Am 11.01.2020 stand für mich die erste Veranstaltung des Jahres an. Es ging in die frisch eröffneten Räumlichkeiten vom Work Inn Mülheim zum 2. Media Camp NRW. Wie bereits im Vorjahr sollte es wieder um journalistische Themen gehen und da ich seit gut einem Jahr das Community Management für eine große Verlagsgruppe mitmache, hatte dieses Barcamp seinen besonderen Reiz für mich. Also hieß es um 9:00 Uhr in Mülheim an der Ruhr zu sein, um entspannt einchecken und den ersten Kaffee zu trinken. Schön war auch, dass ich viele Leute wiedergetroffen habe, die ich schon länger nicht mehr gesehen habe. Um 9:45 Uhr gab es dann durch Christina Quast und Kai Rüsberg die Begrüßung, gefolgt von einer kurzen Vorstellrunde und der Session-Planung. Die sah dann bei mir wie folgt aus:

11:00 Uhr – Tobias Grimm & Thomas Nienhaus: Neuer Kanal, andere Follower? Braucht eine Stadt/Behörde Instagram?
12:00 Uhr – Kai Heddergott: Das Schweizer Armeemesser für die kommunikative Krise
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Udo Meisen: Social Media & DSGVO
15:00 Uhr – Gunnar Sohn: Krieg der Generationen – Social Media Trends 2020
16:00 Uhr – Kai Heddergott: Mondlandung
17:00 Uhr – Abschlusssession
Für mich sehr erfreulich, dass es erstaunlich viele Angebote mit Social Media Bezug gab. Das habe ich dann natürlich dankbar aufgegriffen.

Tobias Grimm & Thomas Nienhaus: Neuer Kanal, andere Follower? Braucht eine Stadt/Behörde Instagram?
Die erste Session war eine schöne Mischung aus Vortrag, Diskussion und Mitmachen. Tobias und Thomas zeigten erst einmal auf, wie die Stadt Mülheim, für die beide tätig sind, in den sozialen Netzwerken aufgestellt ist. Daraus ergab sich auch schnell eine Diskussion, die auf die Frage der Session zielte, ob die Stadt Mülheim an der Ruhr auch auf Instagram vertreten sein sollte und warum bzw. warum evtl. auch nicht. Passend dazu gab es auch etwas zum Mitmachen, denn Tobias und Thomas wollten von den Teilnehmern wissen, was sie sich für Content auf einem entsprechenden Instagram-Kanal wünschen würde und was auf keinen Fall gespielt werden sollte. Die Ergebnisse deckten sich auch weitestgehend mit dem, was sich die beiden sowieso überlegt hatten und sahen sich damit auch bestätigt.

Kai Heddergott: Das Schweizer Armeemesser für die kommunikative Krise
Weiter ging es mit der Session von Kai Heddergott. Er begann mit einem Rant auf die Kommunikation der zuständigen Beteiligten zum #Omagate und dem satirischen WDR-Lied. Ich konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen, da es schon sehr amüsant war. Aber das eigentliche Thema der Session stand dann doch im Mittelpunkt des Vortrags, was eine Krise ausmacht und wie man richtig darauf reagiert. Hierzu gab Kai noch die ein wenig erweiterte Maslowsche Bedürfnispyramide, die mit einem Augenzwinkern zu betrachten ist, sowie 11 Takeaways mit auf den Weg, die man gerade als Unternehmen beherzigen sollte.















Mittagspause
Schon nach zwei Sessions war Mittagspause. Es gab ein leckeres Thai Hühnchen-Erdnuss-Curry, einen norddeutschen Kartoffeleintopf und einen erstklassigen exotischen Linsentopf mit Ingwer und Kokosmilch. Gerade das letztgenannte Gericht war wieder einmal ein sehr schöner Beweis, dass veganes Essen nicht langweilig sein muss. Davon habe ich dann auch gleich zweimal nachgenommen.


Udo Meisen: Social Media & DSGVO
Gut gestärkt ging es dann mit der Session von Udo Meisen weiter, der etwas zu der Kombination aus Social Media und der DSGVO erzählte. Wobei es mehr eine Diskussionsrunde mit Wortmeldungen der Teilnehmer wurde, was ja bei Barcamps gerne gesehen ist. Udo erzählte kurz etwas über den Werdegang der DSGVO bzw. deren Anwendung auf Facebook Fanpages. Hier waren sich alle einig, dass laut DSGVO diese Seiten eigentlich nicht betrieben werden dürften, da die gemeinsame Verantwortlichkeit von Facebook und Betreibern nicht geklärt ist bzw. Facebook sich auf nichts einlässt. Auf der anderen Seite ist jeder bewusst, dass solche Fanpages für viele Geschäftstreibende eine essentielle Grundlage und einen wichtigen Vertriebskanal bedeuten und damit ein gewisses Risiko verbunden ist.

Gunnar Sohn: Krieg der Generationen – Social Media Trends 2020
Auf die Session von Gunnar habe ich mich schon gefreut. Vor allem, weil ich tags zuvor und auf dem Weg zum Media Camp NRW noch einen interessanten Beitrag von Jörgen Camrath gelesen habe, wo einige Social Media Experten ihre Prognosen abgegeben haben. Das sollten nun die Teilnehmer dieser Session machen. Und erstaunlicherweise deckten sich die Einschätzungen. TikTok wird seinen Platz finden und Podcasts werden an Beliebtheit noch weiter zunehmen, so die mehrheitliche Meinung der Teilnehmer.

Kai Heddergott: Mondlandung
Kai Heddergott zum zweiten. In der letzten Session des Tages beim Media Camp NRW konnte Kai noch einmal eine seiner Leidenschaften vorstellen, nämlich sein Interesse für den Weltraum und die Astrologie. In seiner Session stellte er die Entwicklung der Kommunikation der NASA und hauptsächlich der esa vor. Anhand verschiedenster Projekte zeigte Kai, wie sich die Interaktion mit den Usern, also dem Menschen, die sich dafür interessieren, im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben und wie Fans sogar Einfluss auf den Verlauf einer Mission hatten. Wie immer ein sehr spannender und kurzweiliger Vortrag von Kai.

Abschlusssession
Nach fünf Sessions war dann beim Media Camp NRW Schluss. Der Tag verlief sehr kurzweilig und alle waren sich einig, dass es sehr viel Spaß gemacht hat und für jeden etwas dabei war. Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen.
Aus meiner Sicht war es ein entspannter und schöner Start in das Veranstaltungsjahr 2020. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Media Camp NRW 2021.
